Problemverhalten

Problemhunde? Hundeprobleme?

„Mein Hund zieht an der Leine…ist kaum noch zu halten“

„Mein Hund zerlegt Einrichtungsgegenstände…bleibt nicht alleine“

„Mein Hund reagiert aggressiv auf Besucher, Artgenossen, Fahrradfahrer, Jogger…“

„Mein Hund haut ständig ab…jagt Wild…“

„Mein Hund knurrt mich an, wenn ich…“

Hunde, die diese oder ähnliche Verhaltensweisen zeigen, werden oft als Problemhunde bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein umweltbedingtes Problemverhalten, bei dem der Hund Verhaltensweisen zeigt, die aus seiner Sicht völlig normal sind (weil er einen Grund für sein Verhalten sieht), dem Menschen aber Probleme bereiten, weil sie das Zusammenleben von Mensch und Hund negativ beeinflussen oder gar unmöglich machen. Aber auch offensichtlich ängstliche Hunde gehören zu dieser Gruppe. Sie machen dem Menschen zwar wenig(er) Probleme, weil sie eher mit Rückzug, Meideverhalten oder Flucht reagieren, leiden aber innerlich unter ihrer Angst und benötigen daher Hilfe.

Darüber hinaus kann ein Problemverhalten auch auf einer echten Verhaltensstörung beruhen.

Eine genaue Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, denn Probleme können nur dann erfolgreich angegangen werden, wenn man deren Ursache(n) kennt. Realität ist, dass es keine Pauschal- oder Patentgründe gibt, warum ein Hund so reagiert und ebenso wenig gibt es Pauschalrezepte oder allgemeingültige Tipps oder Tricks.

Wer dem Hund pauschal oder vorschnell einen Grund unterstellt und unreflektiert damit beginnt, ihm unerwünschte Verhaltensweisen abtrainieren zu wollen, sie „abzustellen“, sie ihm „auszutreiben“, praktiziert eine oberflächliche Symptombekämpfung, die zwar u.U. kurzfristig ein Symptom zum Verschwinden bringen und den Hundebesitzer somit zufrieden stellen kann, die aber gleichzeitig leider auch schon das nächste Symptom produziert. Hundebesitzer sind dann oft verwundert, warum ihr Hund kurze Zeit später ein neues Problemverhalten entwickelt, denn sie sehen keinen Zusammenhang zwischen dem ursprünglichen und dem nun folgenden, nächsten Symptom – aus ihrer Sicht heraus zeigt der Hund dann ganz einfach ein für sie vollkommen unverständliches und sinnloses Verhalten. Und somit ist die nächste „Behandlung“ auch schon wieder vorprogrammiert – reine Symptombekämpfung führt langfristig nicht zum Erfolg.

Im Rahmen einer fundierten Verhaltensveränderung hingegen wird zweigleisig gearbeitet:

Erst nach detaillierter Analyse aller, das Problemverhalten verursachenden Faktoren kann eine genaue Diagnose erfolgen und, darauf aufbauend, eine individuelle Vorgehensweise erstellt werden. Daneben wird gleichzeitig am Aufbau eines stabilisierenden Vertrauensverhältnisses zwischen Mensch und Hund gearbeitet, denn nur auf der Grundlage von Vertrauen und Sicherheit kann eine dauerhaft tragende Beziehung zwischen Mensch und Hund entstehen.

zurück