Über mich

Sabine Fischer,
geprüfte u. nach § 11 TierSchG behördl. zertifizierte Hundeerziehungsberaterin, zertifizierte  Treibball-Trainerin,
lizensierte Natural Dogmanship®-Instruktorin bis März 2016,
ab April 2016: unabhängig arbeitend

seit 2007: eigene Hundeschule TEAM.H. Mensch & Hund, Referentin für die VHS Landkreis Haßberge

 

 

2005-2007: Ausbildung zur Hundeerziehungsberaterin bei Jan Nijboer, Hundezentrum MundH, Nähe Köln;

Besuchte Ausbildungsseminare:

  • Entwicklungsphasen des Hundes
  • Konditionierungsformen
  • Inter-u. intraspezifische Kommunikation des Hundes
  • Domestikation & Spezialisierung unterschiedlicher Hunderassen
  • Erziehungs- und Trainingsprogramm vom Welpen zum erwachsenen Familienhund, Feldbuch-Arbeit
  • Methodische Diagnose bei Verhaltensproblemen
  • Soziologie
  • Tierschutz & Tierrecht
  • Unterschiedliche Trainingsformen
  • Anatomie & Physiologie, tiermedizinische Grundlagen & Erste Hilfe
  • Observation & Interpretation unterschiedlicher Mensch-Hund-Beziehungen

2006/2007 fortlaufend: Fortbildung zur Natural Dogmanship®-Instruktorin bei Jan Nijboer;

Besuchte Ausbildungsseminare:

  • Jan Nijboers Natural Dogmanship®: Erläuterung der Erziehungsphilosophie
  • Wie vermittele ich Natural Dogmanship®: Neues Denken für Menschen mit Hund als Prozess
  • Natural Dogmanship® Basis und Aufbau: Die korrekte Vermittlung von Theorie und Praxis in – Basis- u. Aufbauseminaren
  • Stress & Aggression beim Hund: Problembewältigung mit Natural Dogmanship® bei schwierigen Hunden

2008: Ausbildung zur Treibball-Trainerin

2018: Behördliche Zertifizierung gemäß § 11, Abs.1, Nr.8f  TierSchG

 

Praktikum/Assistenz(en)/aktive und passive Teilnahmen(n):

Beobachtungen an Wildhunde-Rudeln der Eberhard Trumler-Station / Gesellschaft für Haustierforschung e.V.

aktive und passive Teilnahme und Assistenz(en) bei Kommunikations-, ND- Basis-, Aufbau- und Follow up – Seminaren I u. II, Fährten-Seminar; Problemhunde-Seminar

Praktika in der Natural Dogmanship®-Zentrale: u.a. betreute Welpenspielgruppe und Junghundegruppe sowie weitere ein- und mehrtägige Praktika und Sommerferien-Intensivkurs-Praktikum

Lfd. Fortbildungen

  • Tierheimhunde / Hunde aus dem Süden
  • Rassespezifische Unterschiede innerhalb der Hunde-Erziehung
  • Theorie-Praxis-Seminar: Kommunikation Mensch – Hund
  • Jagdhunde spezial, Teil I
  • Jagdhunde spezial, Teil II
  • Praxis-Seminar: Training der TrainerInnen
  • Stress bei Hunden, Konfliktvermeidung und Umgang mit Aggression I
  • Stress bei Hunden, Konfliktvermeidung und Umgang mit Aggression II
  • Praxis-Seminar Problemhunde
  • Spurensuche / Fährtenarbeit
  • Personensuche / Mantrailing
  • Unterschiedliche Trainingsformen im Vergleich
  • Spiel bei Mensch und Hund
  • Unterschiede in der Umsetzung von unterschiedlichen Trainingsformen in der Praxis I
  • Unterschiede in der Umsetzung von unterschiedlichen Trainingsformen in der Praxis II
  • Neurobiologie und Neuropädagogik in der Hunde-Erziehung
  • Moderne Hundekultur

Google Bewertung

Ich schätze Ihr Feedback! Über den folgenden Link können Sie mir direkt im Google Bewertungsformular Ihre Meinung mitteilen. Ihre Bewertung hilft mir, meinen Service kontinuierlich zu verbessern.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, mich zu unterstützen.

zum Google Bewertungsformular